Nachrichten des Bundesverbandes
auf einen Blick

Alle Nachrichten

Gäste bei Justiz im Dialog in Hamm

Justiz im Dialog: „Juristisch sauber“ zu arbeiten reicht nicht

Hamm. Zum Auftakt der bundesweiten DRB-Reihe „Justiz im Dialog“ in 2019 hatte der Bund der Richter und Staatsanwälte in Nordrhein-Westfalen…

weiterlesen >

Besoldungsunterschiede zwischen den Ländern unverändert groß

Berlin. Berufsanfänger im Saarland erhalten weiterhin 27 Prozent weniger Entgelt als in Bayern.

weiterlesen >

Deutscher Bundestag im Abendlicht

Rechtsstaatspakt auf der Zielgeraden

Berlin. Der im Koalitionsvertrag von Union und SPD angekündigte Pakt für den Rechtsstaat muss dringend umgesetzt werden.

weiterlesen >

DRB Menschenrechtspreisträger al Bunni

Menschenrechtspreis für Anwar al-Bunni

Berlin. Der syrische Rechtsanwalt Anwar al-Bunni gehört zu den diesjährigen Preisträgern des Deutsch-Französischen Preises für Menschenrechte und…

weiterlesen >

Podiumsgäste bei Justiz im Dialog mit DBR-Vorsitzenden Jens Gnisa Nov. 2018 in Berlin

Justiz im Dialog: Kann ein Computer Recht sprechen?

Berlin. „Den Faktor Mensch werden wir nicht wegrechnen können“, mit diesem Fazit schloss ARD-Hauptstadt-Korrespondentin Iris Marx die…

weiterlesen >

EU-Ratssitzung in Straßburg

EU-Arbeitsprogramm für 2019 sieht E-Evidence-Paket vor

Straßburg /Brüssel. Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für nächstes Jahr vorgestellt. Im Bereich Justiz plant sie für das erste…

weiterlesen >

Roland Kemple am Rednerpult auf der IAJ in Marrakesch

Internationale Richtervereinigung nimmt Guatemala auf

Marrakesch. Die Vereinigung guatemaltekischer Richter für Rechtschaffenheit (AGJI) wurde auf der 61. Generalversammlung der Internationalen…

weiterlesen >

Ein "klares Signal“  an Polen

Berlin. Der Deutsche Richterbund begrüßt die EU-Klage gegen Polens Justizreform: "Polen muss den Weg der Rechtsstaatlichkeit gehen."

weiterlesen >